| Jesuitenbibliothek, Hirschengraben 74 in Zürich
Gotthold Ephraim Lessing, »Nathan der Weise« (1779); 4. Akt, 7. Auftritt:
Klosterbruder: ›Und ist denn nicht das ganze Christentum aufs Judentum gebaut?‹
Mit ›Typologie‹ wird eine Denkform bei der Betrachtung von Ereignissen der Heilsgeschichte bezeichnet. Sie stellt einen Zusammenhang zwischen zwei zeitlich auseinanderliegenden, aber ähnlichen Aussagen oder Ereignissen her, welche durch die entscheidende christliche Zeitenwende, die Inkarnation, getrennt sind. Das Element aus dem Alten Testament, der ›typos‹, gilt als Prophetie des analogen Elements im Neuen Testament, des ›antitypos‹. Die Denkform findet sich schon bei Jesus, wird von Paulus ausgebaut und in der patristischen und mittelalterlichen Exegese weiterentwickelt. Sie hat verschiedene Funktionen. Auf dieser Basis wurden umfangreiche Bild-Programme generiert, mit denen der ganze Bibeltext meditativ durchdrungen werden konnte.